Klar, beide Plattformen machen im Grunde das Gleiche: Man kann dort Wohnungen, Häuser, Grundstücke oder auch Gewerbeflächen suchen und anbieten. Sowohl Miete als auch Kauf. Das klingt erstmal ziemlich identisch – und das ist es in vielen Punkten auch. Aber: Immowelt oder Immobilienscout ...
Klar, beide Plattformen machen im Grunde das Gleiche: Man kann dort Wohnungen, Häuser, Grundstücke oder auch Gewerbeflächen suchen und anbieten. Sowohl Miete als auch Kauf. Das klingt erstmal ziemlich identisch – und das ist es in vielen Punkten auch. Aber: Immowelt oder Immobilienscout unterscheiden sich in Sachen Bedienung, Zielgruppen, Reichweite und manchmal auch bei den Preisen.Tja, das ist jetzt natürlich Geschmackssache. Immobilienscout (oft auch ImmoScout24 genannt) wirkt ein bisschen moderner, fast schon ein bisschen wie eine Lifestyle-Plattform. Immowelt dagegen hat einen etwas sachlicheren Auftritt – eher klassisch, fast wie eine digitale Tageszeitung mit Immobilienbeilagen-Feeling.Vor allem für Leute, die selbst etwas einstellen wollen – z. B. ein Haus verkaufen oder eine Wohnung vermieten. Beide Plattformen bieten verschiedene Pakete, und die Preise unterscheiden sich. Manchmal ist Immowelt günstiger – besonders für private Anbieter. Immobilienscout ist dafür oft etwas reichweitenstärker, aber halt auch teurer.Immowelt wird häufiger von etwas älteren Käufern und Verkäufern genutzt – oft Hausbesitzer, Eigentümer, Makler, die schon länger im Game sind. Immobilienscout ist gefühlt mehr auf junge Leute ausgerichtet – viele Studenten, Berufseinsteiger, WG-Suchende.